Entscheidung
Nichtwähler Bundestag
Bundestagswahlen sind
Machtpolitisch
die Wichtigsten. Landtags- und Kommunalwahlen sind nachrangig. Europawahlen ändern Nichts.
Aber die Wahlbeteiligung der Bundestagswahlen rutscht auf den niedrigsten Stand der bundesdeutschen Geschichte.
43 %
der Deutschen meinen, nichtmal ein Wenig mit Wahlen politisch teilhaben zu können. Dieser Trend zur
Politik-er-Verdrossenheit
ist auch Regional und in ganz Europa zu beobachten:
Wahlbeteiligung
der Bundestagswahlen
1949 - 2013
in %
14.08.49 |
06.09.53 |
15.09.57 |
17.09.61 |
19.09.65 |
28.09.69 |
19.11.72 |
03.10.76 |
05.10.80 |
06.03.83 |
25.01.87 |
02.12.90 |
16.10.94 |
27.09.98 |
22.09.02 |
02.10.05 |
27.09.09 |
22.09.13 |
24.09.17 |
78,5 |
86,0 |
87,8 |
87,7 |
86,8 |
86,7 |
91,1 |
90,7 |
88,6 |
89,1 |
84,3 |
77,8 |
79,0 |
82,2 |
79,1 |
77,7 |
70,8 |
71,6 |
75,6 |
2013
gab es 28,5% Nichtwähler, 1% ungültige Stimmen und 13%(Zweitstimmen) für kleine Parteien. Diese 42,5%, nicht im Parlament vertretenen Bürger, sollten wenigstens von Abgeordneten nach Losverfahren im Bundestag, als gar nicht, vertreten sein.
2017
gab es 24,4 %
Nichtwähler.
Wahlerfolge der Parteien
1949 - 2013
in %
Die Kurven beziehen sich direkt auf die jeweiligen Wahlberechtigten und lassen Ungültig- und Nichtwähler, sowie kleinere Parteien außer Betracht. Kleine Bundestagsparteien bis 1961 wurden ausgelassen.
Die "Volksparteien" konnten nach massiver Wahlwerbung in allen Massenmedien(Geh wählen!) ihre Position festigen. Die CDSU hat
2013
die Nichtwähler um 2% getoppt. Nichtwähler, Ungültigwähler und unter 5%-Wähler werden wie ein aussätziges Tabuthema behandelt.
Verhältnis Regierung zu Wahlberechtigte
1949 - 2013
in %
Die Kurven beziehen sich direkt auf die jeweiligen Wahlberechtigten und lassen Ungültig- und Nichtwähler, sowie kleinere Parteien außer Betracht. Kleine Bundestagsparteien bis
1961
1961 wurden ausgelassen.
Würden Nichtwähler, Ungültige und Sonstige als Opposition im Parlament vertreten sein, gäbe es außer zur großen Koalition
1965-1969,
dank fehlender 2/3-Mehrheit, nie eine Verfassungsänderung.
14.08.49 |
06.09.53 |
15.09.57 |
17.09.61 |
19.09.65 |
28.09.69 |
19.11.72 |
03.10.76 |
05.10.80 |
06.03.83 |
25.01.87 |
02.12.90 |
16.10.94 |
27.09.98 |
22.09.02 |
02.10.05 |
27.09.09 |
22.09.13 |
33,7 |
53,4 |
42,8 |
49,7 |
74,9 |
41,3 |
48,3 |
44,9 |
45,2 |
48,4 |
43,7 |
40,9 |
37,5 |
39,5 |
37,0 |
60,5 |
34,0 |
52,7 |
Wahlergebnis der Bundestagswahl
incl. Nichtwähler
(1.- und 2.-Stimme gemittelt)
2013
|
2009
|
|
|
Bei den 2.-Stimmen(Parteiwahl) erreichen die
NPU-
Wähler einen Anteil von 42,5%.
|
Zu den aktuell 29% Nichtwählern kann man auch die 1% Ungültigen und 3%
Sonstige
zählen, womit man bei 33% unbeachteter Stimmen angelangt
wäre.
CDU/CSU und FDP kommen zusammen gerade mal auf 34% der Stimmen. Das heißt noch nicht, dass 34% der Wahlberechtigten hinter ihnen stehen. Sie haben nur das Schlimmste verhindern
wollen.
|
2005
Wahlbeteiligung_nach_Altersgruppen
1953 - 2002
und
2005,
sowie bundesland-abhängiger
Unterschied
von Nichtwählern
02 - 05
gegenüber dem Bundesdurchschnitt. Auffällig war die erhöhte Nichtbeteiligung in den neuen Ländern.
Wähler und Nichtwähler 1998 in % nach Landkreisen
Quelle:
n-tv
Wähler und Nichtwähler 2002 in % nach Landkreisen
Quelle:
n-tv
Wähler und Nichtwähler 2005 in % nach Landkreisen
Quelle:
n-tv
↑
|