ðÐ


direkte Demokratie

 
     

direkte Demokratie - Eingang  Eingang
direkte Demokratie - Kritik  Kritik
direkte Demokratie - Parteien  Parteien
direkte Demokratie - deutschland  Deutschland
direkte Demokratie - Global  Global
direkte Demokratie - Fakten und Hintergründe  Wissen
direkte Demokratie - Entscheidung  Entscheidung
direkte Demokratie - Medien  Medien
direkte Demokratie - Foren  Foren
direkte Demokratie - Impressum  Impressum







kursiv = Zitat
= wayback
Grün ⇒ mouseover-Info


       = Seitenanfang
Wissen



Allgemeinwissen contra Bildung Theorie
Geschichte pro Forschung Revolution
  apropos   alternativ



Forschung


Die deutschen Politikwissenschaftler haben versagt, weil sie weder ihre kritischen Forschungsergebnisse, so es sie überhaupt gibt, noch sinnvolle Vorschläge zur Verbesserung des desolaten Zustands dieser Republik, veröffentlichten (obwohl es per open Access Möglichkeiten zu Publikation gäbe). Politikwissenschaftler haben in Deutschland nur in staatstragenden, parteinahen Institutionen eine Chance auf Anstellung, woraus sich teilweise ihr vorrauseilender Gehorsam erklärt.

Easymind hat eine Software zur Entscheidungsfindung mit einem allgemeinen Ablaufplan entwickelt.
Kalifornische Forscher wollen relevante Antworten aus Forenbeiträgen extrahieren , wobei bei Interessenkonflikten (die ja Politik darstellen) schwerlich Wahrheit, sondern Sieger und Verlierer hervorgehen.
Studenten vom Hasso-Plattner-Institut Potsdam haben eine App für Smartphones, eine Art Dauer-Abstimmungskarte für den Wutbürger, entwickelt.

Manchmal hat man den Eindruck, dass statt Politiker besser Experten das Heft in die Hand nehmen sollten. Solange weder die Auftraggeber der Experten bekannt sind, noch die verschwundenen, nicht genehmen Expertisen auftauchen, steht der Manipulation weiterhin Tür und Tor offen. Dabei macht echte Mitbestimmung glücklich.

Kleroterion - griechische Losmaschine

Bereits Aristoteles bemerkte: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Entsprechend den griechischen Anforderungen wurde eine Losmaschine zur Verteilung von Ämtern erfunden, als auch eine Wasseruhr zur Begrenzung der Redezeit von Politikern entworfen.

Die Biologie kommt nicht ohne Selbstorganisation, genannt Quorum Sensing aus. Es funktioniert sowohl innerzellulär zur Bildung von Organen, als Kommunikation zwischen Bakterien, als auch über Artgrenzen hinweg und benutzt chemische Botenstoffe, Schall oder auch Licht zur Übertragung der Nachrichten.
Emergenz ist dem auf Makroebene ähnlich. Schwarmintelligenz gibt es in Natur und Technik. Eine genaue Fragestellung erhöht dabei den Wert des Ergebnisses erheblich. Sie wird beim Vogelflug, dem syncronen Schwimmen von Fischen, beim Termitenbau, sowie der Futtersuche, Ei-Sortierung und anderen Entscheidungsprozessen der Ameisen beobachtet. Anwendung findet sie bei der Tourenplanung, Erstellung von Fluchtwegen, der Kreditwürdigkeitsprüfung, im Prozessordesign und Energiemanagement.
Das Gegenteil von Schwarmintelligenz ist Gruppendenken, also Gruppenentscheidungen ohne persönliche Betroffenheit, wie es in Gremien, Stadträten und Kommissionen zu finden ist. Je größer die Gruppe, desto geringer ist das individuelle Verantwortungsgefühl, desto risikobehafteter und teurer die Entscheidung, und desto stärker ausgeprägt ist das (oft bezahlte) Herden-führer-verhalten.
Mittels Crowdsourcing wird Schwarmintelligenz, oft wirtschaftlich, eingefangen. Gleiche Ziele der Beteiligten sind hilfreich. Aber unter Laborbedingungen sind diese Systeme relativ leicht zu beeinflussen. Einem Gehirnamputierten, und damit angstfreien Fisch soll schon die Führerschaft über einen Schwarm gelungen sein. Bei größeren Gruppen wird die Effizienz von Führern angezweifelt. Roboterschwärme sollen laut Forschern in Zukunft dynamisch, umweltangepasst Organismen bilden.
Die Österreichische Seite checkmycase überträgt die Weisheit der Vielen auf zivilrechtlichem Bezüge. Jeder darf seinen Fall vortragen oder richten.
Peter Finke fordert, gegen das übliche Dozieren von der Kanzel, dass Laien Experten kontrollieren und auf Augenhöhe agieren sollen.

Populationsvektoren sind demokratisch organisierte Nervenzellen. Sie funktionieren auch bei Verlust von 70% der urprünlich beteiligten Zellen.
Die zur Zusammenarbeit notwendige, empathische Resonanz läßt sich teilweise mit Spiegelneuronen erklären. Jedoch gelingt es Menschen durch willkürliche Handhabung von Mimik und Gestik diese Mechanismen (und damit sein Gegenüber) zu überlisten. Zudem sind sogenannte Führer oft wenig empathisch.
Gegenseitiges Vertrauen, notwendig für Volksabstimmungen, richtet sich laut SOEP-Studie nach Bildung, Selbständigkeit und Einkommen.

Quantenkryptographie kann Abstimmungsergebnisse sicher übertragen. Vorerst gibt es schon echte Zufallszahlen.

Anläßlich der EU-Verfassungskonfrontation mit Polen gibt es zum Thema Quadratwurzel einen Ausflug in die Mathematik bei Abstimmungen. Leider weiß Niemand so recht, was der Ministrrat so alles treibt. Schleswig-Holstein hat Probleme mit Ausgleichsmandaten. Aber gerechte Sitzvereilung ist so oder so unmöglich, solange nicht jeder Bürger einen Sitz erhält. Regulierende Dynamik kann für alle Seiten positive Ergebnisse bringen, wenn man nicht nur für sich, sondern für alle das Beste will. Die Dunbar-Zahl, also die Anzahl der Personen, von denen jemand die Namen und die wesentlichen Beziehungen untereinander kennen kann, wird als Argument benannt, warum Demokratie nur in kleinen Gruppen funktionieren soll.

Die Neurobiologie hat eine Korrelation von Naturerlebnissen und Gemeinschafts- und Beziehungsdenken, sowie Stressabbau und Solidarität, im Gegensatz zu Stadtebnissen und Reichtums- und Status-denken, entdeckt.

Der Dunning-Kruger-Effekt beschreibt das Überschätzen des eigenen Könnens und das Unterschätzen der Leistungen kompetenterer Personen. Der Effekt kann mit Experten-Laien-Kommunikation behoben werden.

Während Statistik in der Analyse stark ist, punktet die Spieltheorie, welche das wahrscheinliche Verhalten des Gegenspielers miteinbezieht, in der Prognose.

Heutige Entwicklungen orientien sich oft online
Antrieb für Forschung ist oft eine Utopie.




weiter zu Theorie